Mitarbeiter Philosophie

Unter dem Motto "Dem Leben verpflichtet" im verbindenden Dienst

Die Personalplanung und Mitarbeitergewinnung ist dabei auf einen engagierten, fachlich gut ausgebildeten bzw. noch auszubildenden Personenkreis ausgerichtet.                                           Eine Abgrenzung in Bezug auf m/w/d , Religion oder Ethnie sind uns fremd. Es zählt             ausschließlich die Bereitschaft zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Korps     im Dienst an und für die Bevölkerung in Deutschland.

 

Unter dem Begriff freiwillig wünscht sich das Korps, die ehrenamtliche Mitarbeit im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten für:

  • Ausbildungs- und Trainingsveranstaltungen
  • im aktiven Einsatz und Bereitschaftsdienst 
  • bei gemeinschaftsbildenden Veranstaltungen 

Die Mitarbeiter- Führung im Korps ist auf die fachlich zu erzielende Aufgabe gerichtet,                wobei die Qualifikation der Führungsperson die Weisungsbefugnis ergibt. 

 

Die Personal- Struktur basiert auf einem "Drei Stufen Model"

 

1. Interne Ausbildung zum/zur:

 

Bereitschaftspflege- Assistent*in im Frw.  San. Korps

(380 Unterrichtsstunden plus 2 Praktikum)

Bereitschaftsbetreuungs- Assistent*in im Frw.  San- Korps

(380 Unterrichtsstunden inkl. 2 Praktikum)

 

Fortbildung

  • Fortbildung von Pflegefachpersonal nach längerer beruflicher Auszeit 
  • Bereitschafts- Ambulanzpflege Assistent*in im Frw. San- Korps 
  • Bereitschafts- OP Pflege Assistent*in  im Frw. San- Korps

 

Taktische-/Produkt Fortbildung

  • Einsatzleitung/Funktionspersonal
  • Medizinisch- technische Produkteinweisung

2. Vorhandene Berufs- Qualifikation

Die äußere Kennung der Personalstruktur ist geregelt durch auf der Einsatzbekleidung angebrachten Rang und Tätigkeits- Abzeichen. Hierbei ist auf :

Weißem Untergrund das Tätigkeitsfeld  Pflege und Betreuung 

Rotem Untergrund der Bereich Arzt*in - Apotheker*in - Hebammen - med. Fachberufe

Blauer Untergrund der Bereich Technik - Logistik - Verpflegung - Transport - Handwerk - Verwaltung

Lila Untergrund der Bereich  Sozialarbeiter*in - Theologe*in - Psychotherapeut*in - Heilpraktiker Psychotherapie, PSNV

Der jeweilige Rang wird durch die Anzahl von goldenen und silbernen Sternen dargestellt,        Leitende Funktionen werden mit zusätzlichen horizontalen goldenen oder silbernen Balken erweitert. Abschließend vervollständigen Tätigkeitssymbole (z.B. Äskulapstab) das äußere      Erscheinungsbild.

Pflege- Fachkraft

Gesundheits-/Kranken- Pfleger*in

Krankenschwester/ Pfleger

Kinderkrankenpflege

Altenpfleger*in

 

Medizinische Fachkraft

MFA

MTA

PTA

Laborant*in.

Betreuungs- Dienst

Erzieherin

Kinderpflegerin

 

 

PSNV

akad.  PSNV  Fachkraft

Verpflegungs- dienst

Küchen- Fachkraft

Koch*in

Bäcker*in

Metzger*in

Logistik- Technik- Transport- Aufbau

Fachkräfte im Handwerk

Technik Fachkräfte

Kraftfahrer D/C

IT- Kommunikation


 

3. Erworbene Qualifikation

Funktions- Pflegefachkraft

Anästhesietechnischer Assistent*in 

Intensivpflege

Ambulanz

OP- Technischer Assistent*in 

Lehrtätigkeit

Leitende Pflegefachkraft

Leitende Pflegefachkraft

Leitende Funktionspflege- Fachkraft

Leitende Fachkraft Lehrtätigkeit

Medizinische Funktionsfachkraft

Hebamme

Ärztlicher Leitungsstab

Pharmazeutischer
Leitungsstab

Chef des Stabes

Korps Gliederung

1. Struktur Einzugsgebiet

Das Freiwillige Sanitäts- Korps wird in einzelne bzw. zusammengefasste föderale Gliederungen in den Bundesländern tätig werden. Der Maßstab richtet sich nach Infrastruktur, verkehrstechnische und geographische Anbindung, sowie der Bevölkerungs- Zahl und Dichte.                             Die Rechtsform  "gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) geht dabei immer von der zentralen Führungsstruktur und unselbständigen Standorten (Betriebsstätten) aus. 
 

2.Korps Führungsstruktur

 

Korps - Geschäftsstelle (im Aufbau)

56355 Nastätten

Leitungs- Führungs- Stab

Kommunikation - Einsatzleitung

Ausbildungs- Zentrum

Logistik- Zentrum

 

                       Leitungs-Stab                                                                  Führungs- Stab

                        Ärztliche Leitung                                                 Chef des Stabes

                   Leitende Apotheker*in                                      Klinische Fachgebiete 

                   Leiter*in Pflegedienst                                        Leiter*in Ausbildung   

                 Geschäftsführung                                                           Technische- Leitung                                                                                                     

                                                                                    
 Standorte / Betriebsstätten  (in Planung)

 

Region Rhein- Main- Taunus                             

 Wiesbaden                                                                                                                                                                    Rheingau- Taunus Kreis  

 

Region Rhein- Main

Mainz

 

 Region Rhein- Lahn- Taunus                                       

Koblenz                                                                                                                                                                           Rhein- Lahn Kreis                                                                                                                                                         Neuwied Kreis

 

 Region Main- Taunus-  Frankfurt                                                                                                                Frankfurt a. M.                                                                                                                                                               Main Taunus Kreis

 

 

3. Taktische Einheiten Einsatz
 

  1. Mobile klinische Ersatzversorgung
  2. Evakuierungsleit- und Betreuungsplatz
  3. Logistik - Technik und Transport

 

Taktischer Auftrag zu 1

Die " Mobile klinische Ersatzversorgung "  (Rolle 2 plus)  wird in ihrer  Funktion  der eines     Not- Krankenhauses mit einer dreiteiligen Struktur entsprechen.

Das Ziel ist es, eine Stunde nach Eintreffen am zugewiesenen Einsatzort den Notbetrieb                mit einer: 

  • Notfall Ambulanz
  • Not- OP Kapazität
  • Intensivmedizinischen Überbrückungsversorgung

auf der Basis von mobilen Plattformen  und abgesetzten Container- Modulen  die Versorgung aufzunehmen. 

Mit Luftkammer gestützten Zelten und weiteren Container- Modulen der Verstärkungs-                   Einsatzkräfte wird die Erweiterung zur "Rolle 2 plus " Kompetenz erfolgen.

Als dritter Teil der Struktur erfolgt anschließend der Aufbau von Luftkammer bzw. ALU gestützten  Zelte,  zur erweiterten Pflegekapazität sowie Logistikfunktionen. 

Die volle Einsatzbereitschaft  wird innerhalb von zehn Stunden erfolgen.

Der Gesamtumfang wird schichtfähig den Betrieb einer:

  • Notfallambulanz 
  • OP Abteilung mit  4 OP Tischen

Interdisziplinären Intensivpflegeabteilung mit 

  • 4 Beatmungsplätzen in mobil Container
  • 10 überwachte Intensivbetten

Diagnostik  und med. Technik

  •  Sonographie, EKG, Labor, mobil. Röntgen
  •  Sterilisation 

med. Logistik

  • Apotheke und San - Mat Modul
  • O2  Lagerung/Verteilung

Pflegebereich

  •  60 Betten mit Aufwuchs- Kapazität

Hinzu kommen:

  • Module in den Bereichen Logistik
  • Ver-/ Entsorgung 
  • Verpflegung
  • Energie
  • Verwaltung und Leitung  

umfassen.

 

Taktischer Auftrag zu 2 

Die  Evakuierungsleit-und Betreuungs-  Bereitschaft ist eine Einheit die unabhängig beim  erklärten Katastrophenfall bzw. unterhalb dieser Schwelle, regional einsetzbar ist. Diese kann vom Führungs-Stab der jeweiligen kommunalen Gliederung  angefordert werden. 

 

Der Einsatzumfang zu 2  wird beinhalten:     

                                                                                                                                                                                                        Betrieb einer mobilen Evakuierungsleitgruppe                                                                                                           - Informations- und Registrierungsteam,                                                                                                                                                 ÖPNV und Transportplanung                                                                                                                                              - Feldküchen Modul,                                                                                                                                                             - Sanitäts- und Betreuungs- Modul,                    -                                                                                                          - verstärkt durch ein PSNV- Team.

Die Module werden in 15 /20 ft.    3 in 1 Container bzw. Luftkammer gestützten oder ALU Rahmen Zelten untergebracht. Die Einheiten können sowohl singulär als auch im Verband eingesetzt werden.

Das Logistik Modul unterstützt mit:

Energie, Technik, Transport, Aufbau, Ver- und Entsorgung

 

Taktischer Auftrag zu 3

Die Logistik und Unterstützungs- Bereitschaft  wird das aktive Werkzeuge des Korps- Stabes zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Einheiten werden. Das Versorgung- Zentrum ist stationär und wird einen definierten geographischen Raum versorgen. Die Mobilitätskomponente bezieht sich auf die Bereithaltung der Transportlogistik für den Container- Transport und Positionierung am Einsatzort. Bei einem Aufwachsen des Korps über die Gründungsregionen hinaus wird ein weiteres Versorgungszentrum errichtet.  

 

 

   

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.